Fehlender Kalksandstein - Untergrund Fliesen

T

Tim1979

Moin, in unserem Gästebad (Neubau massiv) waren die Anschlüsse für das Bidet falsch gesetzt (zu weit auseinander, für ein anderes Modell), und sind nun für das Villeroy & Boch Subway 2.0 Compact "korrigiert" worden.
Die vom HSK-Mann hinterlassene Situation ist wie im Bild, er hat viel weggeschlagen, übrig ist wenig Kalksandstein und viel Schaum.
Der Fliesenleger meinte, diese Situation habe er beispielsweise in Altbausanierungen häufiger, er schmeiße da ordentlich Fliesenkleber an, ließe den anziehen und könne dann darauf fliesen.
Wir finden das fragwürdig, wenn da ein Bidet mit seinen Bolzen gerade noch so im Kalksandstein befestigt wird, und die Fliese, auf der das Bidet hängt, auf einem Untergrund aus 4cm Fliesenkleber und 10cm Bauschaum klebt.
Ich würde gerne für einen belastbaren Untergrund zum Fliesen Bauschaum reduzieren und "Wand nachwachsen lassen", spontan und ohne viel Ahnung von Mauern und Beton denke ich an "kleine Armierungseisen", also Bolzen oder Stockschrauben in den vorhandenen Kalksandstein oben und seitlich, ggf. eine Art Schalung (bzw. vorhandenen Schaum als Schalung schneiden oder noch etwas "Schalung schäumen") und dann betonieren.
Ist das sinnvoll/so durchführbar, falls ja, was für einen Beton/Mörtel kann ich dafür nehmen, bzw. gibt es sinnvollere Wege, wieder Wand zu schaffen die nicht elastisch ist? Ab welcher Stärke würde beispielsweise eine kleine Wedi-Platte stabil genug sein?
 

Anhänge

A

Arauki11

Uiui auf den ersten Blick sieht das ja zumindest farblich aus, wie ein archäologischer Fund in Ägyptichen.
Das Bidet wird dann ja aber wohl an ein stehendes Montageelement gehängt und hätte somit mit der Mauer quasi Nichts zu tun. Der Fliesenkleber verbindet sich mit dem Muerwerk und reicht sicherlich dazu aus, um die Fliesen zu halten. Diese wiederum müssen ja Nichts halten. Insofern sähe ich da kein Problem, dem Fliesenleger zu folgen, Dein Vorhaben erscheint daher überflüssig.
 
T

Tim1979

Nein, wie oben schon geschrieben - das Bidet soll mit 2 Bolzen in dem Kalksandstein (Hochlochziegel!), den man oben sieht, verschraubt werden - kein Montageelement. Der Heizungsbauer würde das mit Injektionsmörtel machen. Es hängt dann direkt auf der Wand bzw. auf der Fliese, insofern muss die Fliese von hinten stabil und starr unterstützt sein.
 
11ant

11ant

Ich sehe rechts eine Befestigungsbohrung im Stein und links in eine Bauschaumorgie und somit fragwürdig stabil eingebettet ein Metallkonsölchen, beide unterhalb der Zu- und Abflußanschlüsse. Die Fliese würde beide Anker gewissermaßen nur als gemeinsame Unterlegscheibe verbinden. Der Schwachpunkt ist m.E. also weniger die Hinterfütterung der Fliese als die hier nicht wirklich ernsthaft erahnbare Fundierung des Konsölchens. Die Fliese massiver zu unterspritzen, vermochte wohl die Fliese gegen Brechen zu schützen - aber wie soll diese Maßnahme das entscheidende Konsölchen stabilisieren?
 
11ant

11ant

Moin, in unserem Gästebad (Neubau massiv) waren die Anschlüsse für das Bidet falsch gesetzt (zu weit auseinander, für ein anderes Modell), und sind nun für das Villeroy & Boch Subway 2.0 Compact "korrigiert" worden.
Die vom HSK-Mann hinterlassene Situation ist wie im Bild, er hat viel weggeschlagen, übrig ist wenig Kalksandstein und viel Schaum.
P.S.: Bidet im Gästebad, ich bin beeindruckt. Allerdings hätte ich hier eher das Bidetmodell umgewählt als montagekritische Umbaumaßnahmen zu ergreifen.
 
A

Arauki11

Vlt. verstehe ich das ja nictn ganz aber ich halte das Vorhaben an sich schon für fragwürdig, denn der Mauerstein wurde ja auch ohne dieses nachträgliche Herausschlagen bereits erheblich fragil durch die nötigen Öffnungen für Kalt-/Warm- und Abwasser. Es gibt ganz flache Montageelemente (ca. 4cm), die teilweise auch nicht auf dem Boden aufstehen, sondern weiter oben quasi an Schienen an die Wand gedübelt werden.
Ich sehe in dem Bild nicht genau, wo die von Dir geplanten Schrauben oder Gewindestangen in der jetzt zerschlagenen Wand eingebracht werden sollten, sodass sie ausreichend Halt bekommen. Selbst wenn Du jetzt irgendetwas mit Beton bastelst wird sich doch dieser neue Betonklotz nicht mit dem oberen Mauerstein verbinden bzw. auch nach unten, wo ja versch. Rohre laufen, keine ausreichende dauerhafte Festigkeit erlangen. Das WC daneben wird ja wohl eine Vormauerung haben, insofern wäre es ja vlt. möglich, diese auch auf das Bidet zu erweitern. Vlt schickst ja nochmal andere Bilder. Notfalls müssen eben noch einmal ein paar Fliesen weg.
Ich wüsste auch nicht, wie so eine Gewindestange/ein Bolzen in einer reingeklatschten Menge Fliesenkleber Halt bekommen sollte.
 
Zuletzt aktualisiert 06.02.2025
Im Forum Do-it yourself / Umzug / Reinigung gibt es 351 Themen mit insgesamt 3240 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Fehlender Kalksandstein - Untergrund Fliesen
Nr.ErgebnisBeiträge
1Stützmauer mit Schalung selber erstellen 28
2Zaunpfähle aus Beton verbreitern 18
3Woran erkenne ich einen guten Fliesenleger für große Fliesen? 13
4Porenbeton oder Poroton oder Kalksandstein? 10
5Außenwand Ziegel + Innenwände Kalksandstein 10
6Neubau Einfamilienhaus (KFW70)/Porenbeton vs. Kalksandstein/was verbauen? 71
7Kalksandstein 13
8Außenwände Porenbeton, Innenwände Kalksandstein - Ja oder nein? 11
9Preisunterschied Kalksandstein - Porenbeton Innenwände 10
10Kalksandstein vs. Bims für das Mauerwerk? 16
11Kellertüraussparung verkleinern mit Bauschaum empfehlenswert? 11
12Dacheindeckung - Ton oder Beton? 16
13Geschossdecke: Beton oder Holzbalkendecke - Vor und Nachteile!? 20
14Keller aus WU-Beton - Schalterproblem 12
15Regen auf Beton Betonplatte schädlich? 12
16Beton unter Dachrinnen-Fallrohr 13
17Fliesen auf Beton entfernen 16
18WU-Beton +Unterputzdosen im Wohnkeller - wie kann man das lösen? 35
19Roststellen Beton - Decke zu Wand - Neubau 12
20Y-Tong vs Beton ohne extra Dämmung in der Praxis (Heizkosten) 38

Oben